Das Erbe von Paulo Freire: Eine kritische Überprüfung seiner Beiträge von Daniel Schugurensky (engl.)
Das Erbe von Paulo Freire:
Eine kritische Überprüfung seiner Beiträge
https://www.academia.edu/1237863/The_Legacy_of_Paulo_Freire_A_Critical_Review_of_His_Contributions
Während seines gesamten Lebens, sowohl in Brasilien als auch im Ausland, engagierte er sich in Befreiungsprojekten und reflektierte kritisch seine Handlungen. Er zeigte Wut und Strenge, indem er Unterdrückungsstrukturen anprangerte, und immense Liebe und Kreativität, um eine bessere Welt anzukündigen.
Indem er sein Dorf beschrieb, schrieb er eine universelle Botschaft und wurde schließlich einer der wichtigsten lateinamerikanischen Intellektuellen dieser Zeit und sicherlich der wichtigste Erwachsenenbildner. Er gab der Volksbildungsbewegung neue Impulse und beeinflusste die Entwicklung partizipativer Aktionsforschungsmodelle.
Seine Arbeit wurde von Tausenden von Menschen in einer Vielzahl von Ländern und Disziplinen gelesen, diskutiert und angewendet. Er mag nicht mehr mit seiner Humor und seiner Leidenschaft hier sein, aber er ist durch sein Erbe und durch jeden Erwachsenenbildner präsent, der ihn neu erfindet, um die Unterdrückung herauszufordern.
Es ist äußerst schwierig, Freires reichen Beitrag zur Bildung in einem kurzen Artikel zusammenzufassen. Dies liegt nicht nur an der Anzahl und Vielfalt seiner eigenen veröffentlichten Arbeiten, die unterschiedliche Formate (Bücher, Artikel, Interviews, Dialoge, Briefe usw.) umfassen, sondern auch daran, dass dieser Werkkorpus nicht unbedingt von Änderungen und sogar Widersprüchen ausgenommen ist.
Als guter Intellektueller war Paulo Freire immer offen für herausfordernde, neue Ideen, Selbstkritik und Rücksichtnahme auf seine Annahmen, seine Argumente und seine Sprache. Sein ursprünglicher Ansatz, der auf den Grundsätzen der progressiven Bildung, des Marxismus und der Befreiungstheologie beruht, wurde später durch die Beiträge der postkolonialen Theorie, des Feminismus, der kritischen Rassentheorie und der Postmoderne bereichert.
Seine Produktion war also dynamisch. Es hat eine allgemeine Kohärenz, aber da es die eigene Entwicklung von Freire widerspiegelt, hat es sich zu Lebzeiten erheblich verändert. In einem Interview von 1990 behauptete er, in der Entwicklung seiner Praxis und seiner Reflexion darüber zutiefst kohärent gewesen zu sein, wies jedoch darauf hin, dass er, als er versuchte, kreativ und kritisch zu sein, immer bereit war, zu lernen und sich zu verändern.
In seinen eigenen Worten: "Wenn ich derselbe wäre wie vor 40 Jahren, wäre ich zutiefst enttäuscht. Aber gleichzeitig wäre ich zutiefst traurig, wenn ich nichts von dem wäre, was ich vor 40 Jahren war." (N1)
Darüber hinaus gibt es Tausende von Büchern, Artikeln und Dissertationen über Freire, die voller Beschreibungen, Interpretationen und Kritiken sind. Dann gibt es die vergleichende Analyse, in der Freires Ansatz in Bezug auf die von Dewey, Vygotsky, Gandhi, Gramsci, Illich, Habermas und anderen diskutiert wird.
Aus einer anderen Perspektive könnte sein Beitrag durch die Auswirkungen seiner Arbeit in realen pädagogischen Situationen untersucht werden, in denen seine Ideen neu erstellt, bereichert und verzerrt wurden.
Wenn das Studium seiner Schriften an sich eine schwierige Aufgabe ist, wird es noch schwieriger, wenn es durch eine Analyse von Freires eigenen Praktiken als Pädagoge und politischer Entscheidungsträger ergänzt wird.
Aus Platzgründen werde ich diese Zeilen jedoch einschränken, um einen Überblick über Freires Hauptbeiträge und einige Problembereiche zu geben und um einige Herausforderungen für die Erwachsenenbildung zu stellen, die sich aus seiner Arbeit ergeben.
Von Brasilien ins Exil und zurück nach Brasilien:
Eine Zusammenfassung der Beiträge von Freire
In den späten 1960er Jahren schrieb Paulo Freire, nachdem er vom Militärregime wegen seiner Alphabetisierungsarbeit in Angicos aus Brasilien ausgewiesen worden war, die Pädagogik der Unterdrückten, wohl sein wichtigstes Buch. Einige Jahre später war es in mehrere Sprachen übersetzt und von Pädagogen, Politikern, Akademikern und Organisatoren der Gemeinschaft ausführlich diskutiert worden.
Die Leser, die von einer Vielzahl sozialer Orte und Interessen geprägt waren, betonten verschiedene Themen, die in dem Buch angesprochen wurden. In einigen Ländern, die von Militärregimen regiert wurden, war das Buch sogar verboten und verbrannt, aber es wurde von Menschen verwaltet, um Zugang zu ihm zu erhalten: Zugang durch eine fremdsprachige Ausgabe, Fotokopien oder Reisen ins Ausland.
Infolge des Buches wurde Freire selbst die Einreise in einige Länder untersagt, insbesondere nach Lateinamerika und Afrika, wo seine philosophischen und methodischen Ansätze von mehreren Volksbildungsgruppen, Nichtregierungsorganisationen, revolutionären Bewegungen und sozialistisch orientierten Regierungen übernommen wurden.
Worum geht es in der Pädagogik der Unterdrückten, und warum hat sie in der akademischen Gemeinschaft so viel Diskussion und unter autoritären Regierungen so viel Angst ausgelöst? Einer der Hauptattraktionen des Buches ist Freires Entwicklung einer kritischen Reflexion über seine eigenen Praktiken als Erwachsenenbildner.
Daher spielen methodische, theoretische und politische Belange eine konstante Rolle, und lokale Erfahrungen stehen im Zusammenhang mit universellen Themen wie den Beziehungen zwischen dem individuellen Bewusstsein und der sozialen Welt, Autorität und Freiheit sowie Unterdrückung und sozialem Wandel.
In der Pädagogik der Unterdrückten ging Freire auf die in seinem vorherigen Buch (Bildung als Praxis der Freiheit) (Nr. 4) vorgestellten Ideen ein und gab seinen ursprünglichen entwicklungspolitischen Ansatz auf, der philosophische Elemente der marxistischen Analyse einbezog, eine Veränderung, die weitgehend auf seine chilenische Erfahrung zurückzuführen ist.
Er untersuchte das autoritäre Bildungssystem und bezeichnete seine Praxis als Bankiers-Erziehung. In diesem Modell ist der Lehrer das Thema (Subjekt) des Lernprozesses, und die Lernenden sind seine Objekte; Die Rolle des Lehrers besteht darin, Inhalte im Kopf des Lernenden zu "deponieren", als wäre es eine tabula rasa, die innerhalb von Informationen gefüllt werden muss. Daher wird der Lehrer als sachkundig und der Schüler als unwissend angesehen.
Dieses Unterdrückungsmodell, sagt Freire, spiegelt die Einstellungen und Praktiken einer Unterdrückungsgesellschaft wider, in der man mehr haben als sein muss.
Er kritisierte seine frühere Praxis als Bankiers-Erziehung und bemerkte: "Es war, als ob mein Wort, mein Thema, meine Lesart der Welt selbst ihr Kompass sein sollte." (N5)
Seine Kritik an der Bankiers-Erziehung ging über die Ideologie hinaus Er bedauerte auch den dogmatischen Ansatz autoritärer revolutionärer Führer, die keine Zeit im Dialog verschwenden wollen, und dachte, dass diese Zeit besser genutzt werden könnte, um "die Wahrheit zu enthüllen".
Für Freire war dieser "Avantgardisten" -Ansatz ebenso bankrott und verwerflich wie das von den Eliten durchgeführte Bildungsmodell. Im Gegensatz zum Bankmodell schlug Freire ein liberatorisches oder emanzipatorisches vor, das auf einer dialogischen Beziehung zwischen Lehrern und Lernenden beruhte (co-co) Intentionalität), über kritisches Denken und über soziale Transformation.
In Freires Modell wird der Lehrer zum Moderator, die traditionelle Klasse zum kulturellen Kreis, der Schwerpunkt verlagert sich von Vorlesung zu Problemstellungsstrategien, und der Inhalt, der zuvor aus den Erfahrungen der Lernenden entfernt wurde, wird für die Gruppe relevant.
Für Freire bedeutet Alphabetisierung ebenso den Erwerb von Sprache wie einen politischen Prozess der Staatsbürgerschaft, in dem Menschen die Geschichte in die Hand nehmen. Daher ist der Ausgangspunkt eines jeden Bildungsprozesses nicht die Welt des Lehrers, sondern die Welt des Lernenden.
Er wies darauf hin, dass Lehrer und Schüler den Lehrplan in der Regel als neutralen Inhalt betrachten, der vermittelt werden muss, ohne zu verstehen, dass Bildung ein politischer Akt ist. Je mehr Lehrer und Schüler diese naive Perspektive in Frage stellen, desto einfacher wird es, sich auf eine kritische Analyse der sozialen Realität einzulassen.
Je mehr Lehrer und Schüler diese naive Perspektive in Frage stellen, desto einfacher wird es, sich auf eine kritische Analyse der sozialen Realität einzulassen.
Nach dem Lesen der Pädagogik der Unterdrückten kann argumentiert werden, dass der theoretische Beitrag von Freire größtenteils nicht neu oder originell ist. In gewissem Umfang hat dieser Anspruch seine Gültigkeit.
In den Schriften von Freire finden wir zum Beispiel Elemente der sokratischen Maieutik, des philosophischen Existenzialismus, der Phänomenologie, des Hegelianismus, des Marxismus, der progressiven Erziehung und der Befreiungstheologie.
Zusammen mit Marx und der Bibel sind Sartre und Husserl, Mounier und Buber, Fannon und Memmi, Mao und Guevara, Althusser und Fromm, Hegel und Unamuno, Kosik und Furter, Chardin und Maritain, Marcuse und Cabral.
Obwohl Freire von diesen und anderen Autoren beeinflusst wurde, bestand sein Verdienst darin, ihre Ideen zu einer ursprünglichen Formulierung zu kombinieren.
Wie Fausto Franco betont hat, kann man beim Lesen von Freire den Eindruck haben, überall vertraute Klänge zu hören, aber gleichzeitig eine allgemeine Harmonie des Ganzen zu erleben, die neu ist.
In der Tat lieferte Freire eine der kreativsten Synthesen der Erwachsenen-bildungstheorie des 20. Jahrhunderts, in der er eine Sprache der Kritik und eine Sprache der Möglichkeit zu einer Zeit artikulierte, als sie am dringendsten benötigt wurde, insbesondere in Lateinamerika.
Seine Denunziation der unterdrückenden Elemente des Bildungssystems trug dazu bei, den Pädagogismus der 1960er Jahre zu entmystifizieren, während seine Verkündigung möglicher Träume ("in dito lebensfähig") und sein pädagogisches Modell eine Alternative zum althusserischen Pessimismus der 1970er Jahre darstellten.
Während dieser Jahre schrieben die Pädagogen der Bildung entweder eine befreiende Kraft zu, die sie allein nicht besaß, oder sie wurde erst nach einer Revolution von Wert.
Mit einer dialektischen Perspektive warnte Freire sowohl vor Freiwilligkeit (eine Art Idealismus, der dem Willen des Individuums die Kraft zuschreibt, alle Dinge zu verändern) als auch vor Determinismus (eine Art mechanischer Strukturalismus, der die Rolle von Agenten in historischen Prozessen unterschätzt).
Auf diese Weise kritisierte er sowohl den Objektivismus als auch den Subjektivismus, weil jeder von ihnen allein nicht in der Lage war, die Spannung zwischen Bewusstsein und Welt zu erklären. (N6) Eines der wichtigsten Konzepte in Freires frühen Werken ist die Bewusstseinsbildung (n7) oder das kritische Bewusstsein, die Fähigkeit, die Ursachen der Realität kritisch wahrzunehmen.
Freire behauptet, dass die Reaktion auf das Wort nicht vom Lesen der Welt getrennt werden kann, räumt jedoch ein, dass die Möglichkeiten der Bewusstseinsbildung begrenzt sind.
Obwohl ein Übergang von einem naiven zu einem kritischen Bewusstsein der Schlüssel im Befreiungsprozess ist, sollte nicht angenommen werden, dass ein kritisches Bewusstsein automatisch zu einem Transformationsprozess führt.
Dies bedeutet, dass ein kritisches Bewusstsein eine notwendige, aber unzureichende Voraussetzung für kollektiven Wandel ist.
Während Freire in seinen ersten Arbeiten eine subjektivistische Haltung einnimmt und davon ausgeht, dass die Enthüllung der Realität zu transformativem Handeln führen würde, hat er in weiteren Schriften seine Position überarbeitet und erkannt, dass ein kritischeres Verständnis von Unterdrückungssituationen die Unterdrückten noch nicht befreit, obwohl es ein Schritt in die richtige Richtung ist. (n8)
Eine interessante Dimension des Problemstellungsmodells ist seine Effizienz in Bezug auf die Leistung der Lernenden. In Brasilien erwarben Bauern, die an den Kulturkreisen teilnahmen, nicht nur Werkzeuge, um Herrschaftsstrukturen aufzudecken, sondern erwarben in einer Rekordzeit von vierzig Tagen auch Lese- und Schreibfähigkeiten.
Der Grund für die Aufhebung des Alphabetisierungsprojekts und der Inhaftierung und des Exils von Freire war eindeutig nicht seine Ineffizienz, sondern die Angst der Militärregierung vor möglichen politischen Implikationen. (N9)
Zwischen Bildung als Praxis der Freiheit und Pädagogik da Autonomia ist es möglich, viele Gesichter von Freire zu finden. Jedes seiner Bücher spiegelt eine Beschäftigung mit einer bestimmten politisch-pädagogischen Aktivität wider (Nr. 10) und wurde vom historischen Kontext und dem Milieu beeinflusst, in dem es geschrieben wurde.
Im Laufe der Jahre blieben jedoch einige konstante Themen bestehen. In Brasilien, im Exil und zurück in Brasilien war Freire zunehmend von der politischen Natur der Bildung, der Untrennbarkeit des Lernens, das Wort und die Welt zu lesen, und der Notwendigkeit, die Verbindungen zwischen Theorie und Praxis zu stärken, überzeugt.
Er war sich auch sehr bewusst, wie wichtig es ist, die Demokratie in allen sozialen Interaktionen zu vertiefen. Die Demokratie, an der er interessiert war, war nicht die Laissez-Faire-Demokratie, die eine abstrakte Gleichheit und Freiheit proklamiert und die Opfer für ihr eigenes Versagen verantwortlich macht, sondern eine radikale, die den dominierten Gruppen helfen soll, politische Entschlossenheit zu entwickeln, dh zu organisieren und mobilisieren, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. (n11)
Als wahrhaft revolutionärer Humanist verlor er nie das Vertrauen in die Fähigkeit der Menschen, gemeinsam eine bessere Welt aufzubauen. Aus diesem Grund warnte er uns zwar vor dem Positivismus und Autoritarismus modernistischer Projekte, machte uns aber auch auf die reaktionäre Version der Postmoderne aufmerksam, die das Verschwinden von Träumen und Utopien voraussetzt.
1980 hatte Freire als Bildungsminister von Sao Paulo seine zweite Gelegenheit in Brasilien, den Bildungswandel von einem Verwaltungsposten aus zu beeinflussen. Von dieser Position aus förderte er ein höheres Maß an Autonomie, kollektive Beteiligung an Entscheidungsprozessen und die Beteiligung der Gemeinschaft an öffentlichen Schulen, was allesamt eine Dezentralisierung der Macht implizierte.
Bei der Ausübung dieser Aufgabe behauptete er, er habe nicht die typischen Missbräuche im Zusammenhang mit Autoritätspositionen in Lateinamerika begangen und sei stolz darauf, weil er anderen Menschen - und sich selbst - bewiesen habe, dass Macht nicht immer korrumpiere. (n12)
Während dieser Tage sagte er zu einer Gruppe uruguayischer Pädagogen: Wenn ich zum Beispiel in diesem Jahr sterben würde, hätte ich nicht die vier Bücher geschrieben, die ich schreiben wollte, aber ich habe mich in einem Job bewährt, den ich vor meinem Tod ausführen musste .
Viel notwendiger als das Schreiben dieser vier Bücher war es zu wissen, wie ich mich als Haltekraft verhalten würde, und ich möchte Ihnen sagen, dass ich mich mit einer relativen Kohärenz gut verhalte.
Manchmal wurde er jedoch beschuldigt, seinen eigenen Theorien widersprochen zu haben. Als er zum Beispiel Schulessen für arme Schüler genehmigte, wurde er beschuldigt, den "Assistentialismus" zu fördern, eine Position, die in seinen Schriften stark kritisiert wurde.
Freire stellte klar, dass diese Praxis der Geschichte nicht widersprach, denn obwohl er den Assistentialismus immer ablehnte, als bevormundende, wohltätige Strategie, die Abhängigkeit schafft, ohne die Wurzeln von Ungleichheiten anzugehen, verteidigte er die Unterstützung der Bedürftigen als Voraussetzung für das Lernen.
Einige problematische Bereiche in Freires Ansatz
Eine der am häufigsten auftretenden Kritikpunkte an Freires frühen Werken betrifft die Sprache. Der Stil der Pädagogik der Unterdrückten wurde zum Beispiel als schwierig, pompös, snobistisch, elitär, verworren, arrogant und metaphysisch kritisiert.
Freire reagiert auf diese Kritik mit der Argumentation, wie wichtig ästhetisches Vergnügen und guter Geschmack beim Schreiben sind und dass die Schüler "schwierige" Bücher lesen und verstehen müssen, auch wenn dies Anstrengung und Disziplin erfordert. Er argumentierte, dass ein Schriftsteller einfach, aber niemals simpel sein sollte.
Darüber hinaus hat die sexistische Sprache des Buches die Besorgnis vieler Feministinnen geweckt, insbesondere in den USA und in Europa. Die unzähligen Beschwerdebriefe, die Freire erhielt, ließen ihn erkennen, in wie weit die Ideologie in der Sprache liegt, und danach forderte er, dass alle sexistischen Sprachen aus den nachfolgenden Ausgaben seiner Bücher gestrichen werden.
Eine verwandte Kritik an seinen frühen Werken ist das Fehlen von Hinweisen auf Rassen- und Geschlechterfragen, als ob Unterdrückung nur eine Frage der Klasse wäre. (N14)
Infolge dieser Kritiker unternahm er in späteren Arbeiten ein komplexeres Verständnis der Herrschaft, indem er Elemente des Feminismus und der Postmoderne einbezog äußerte er sich jedoch besorgt über die Weigerung antirassistischer und antisexistischer Bewegungen, das Konzept der sozialen Klasse in ihrer Analyse der sozialen Realität und in ihrem eigenen Kampf gegen Sexismus und Rassismus zu akzeptieren. (n15)
Seine ersten Werke wurden auch wegen ihrer naiven und ideologisch-politischen Ambiguität herausgefordert. Diesen Kritikern zufolge schien Freire zu suggerieren, dass das Lesen der Welt eine notwendige und ausreichende Bedingung sei, um sie zu ändern, vorausgesetzt, dass ein kritisches Lesen der Realität automatisch zu ihrer Transformation führen würde. (n16)
Zu seiner Ehre hatte Freire in der Pädagogik der Unterdrückten behauptet, dass "die Praxis keine Zweiteilung impliziert, durch die die Praxis in eine vorherige Stufe der Reflexion und eine nachfolgende Stufe der Handlung unterteilt werden könnte. Handlung und Reflexion erfolgen gleichzeitig" (123). Der nächste Absatz ist jedoch nicht so klar:
Eine kritische Analyse der Realität kann jedoch ergeben, dass eine bestimmte Handlungsform derzeit unmöglich oder unangemessen ist. Wer durch Reflexion die Unmöglichkeit oder Unangemessenheit der einen oder anderen Handlungsform wahrnimmt (die dementsprechend verschoben oder ersetzt werden sollte), kann dort nicht der Untätigkeit beschuldigt werden.
Kritische Reflexion ist auch Aktion. Kritiker argumentierten, dass Freires Methode nicht nur die Reflexion über das Handeln betonte, sondern auch keine klare politische Konzeption des sozialen Wandels aufwies, die das Bewusstsein effektiv mit der Befreiung verband. Dies war eine Sorge, die Freire ernst nahm.
Dank dieser Kritiker wurde er sich des exzessiven "Psychologismus", Freiwilligendienstes und Idealismus bewusst, der seinem ursprünglichen Ansatz innewohnt. Gleichzeitig war er sehr vorsichtig, um den gegenteiligen Fehler zu vermeiden und die materiellen Bedingungen zu stark zu betonen, als wäre die Welt keine soziale Konstruktion.
Dann konnte Freire einen führenden Platz in der kritischen Tradition finden, indem er die Beziehungen zwischen Bildung, Fortpflanzung und sozialem Wandel untersuchte und nützliche Einblicke in die Dialektik zwischen strukturellen Zwängen und menschlicher Handlungsfähigkeit lieferte.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass Freire keine umfassende Theorie des sozialen Wandels entwickelt hat, die die Akteure eines solchen Wandels identifiziert oder Organisationsstrategien vorschlägt. Die Ungenauigkeit über die Akteure des sozialen Wandels, die unter der universellen Kategorie "unterdrückt" zusammengefasst ist, erklärt Freires Appell an verschiedene Gruppen, geht jedoch nicht angemessen mit der Tatsache um, dass Menschen gleichzeitig unterdrückt werden und Unterdrücker entsprechend ihrer unterschiedlichen Identität (Klasse, Geschlecht, Rasse, Alter, Fähigkeit, Religion usw.).
Wenn die Unterdrückten sowohl sich selbst als auch die Unterdrücker befreien müssen, ist nicht klar, wie sie dieser Aufgabe begegnen sollen, wenn alle gleichzeitig Unterdrücker und Unterdrückte sind. Sein Versuch, die fragmentarischen Auswirkungen der Identitätspolitik zu überwinden, basierte auf einer Strategie der "Einheit in der Vielfalt", obwohl in seiner Analyse der Unterdrückung die Variable "Klasse" Vorrang vor anderen zu haben scheint.
Ein weiterer kontroverser Aspekt ist die Direktivität des Bildungsprozesses. Da er eine dialogische Beziehung zwischen Lehrern und Schülern vorschlug, in der der Inhalt nicht von ersteren auferlegt wird, haben viele Leser gefolgert, dass Freire ein Modell ohne Richtlinie befürwortet.
Ausgehend von dieser Annahme haben einige Kommentatoren argumentiert, dass Freires Modell einen internen Widerspruch aufweist: Wie können Inhalt und Richtung der Bildungsprozesse sowohl vom Lehrer als auch von den Lernenden gleichberechtigt bestimmt werden, wenn der Lehrer ein Apriori-Ziel hat (z Entwicklung eines kritischen Bewusstseins), um am Ende dieses Prozesses zu erreichen? (n17)
Freire war sich dieser Kritik bewusst und erklärte, er glaube nicht an eine nicht richtliniengebundene Ausbildung, weil er überhaupt nicht an die Neutralität der Bildung glaube. Er behauptete, dass autoritäre oder demokratische Bildungspraktiken immer richtungsweisend seien. Dennoch stellte er klar, dass Direktivität keinen Autoritarismus implizieren sollte, genauso wie Freiheit keine Zulässigkeit oder Chaos implizieren sollte.
Für ihn erforderte der politische Charakter der Bildungspraxis (sowohl inhaltlich als auch methodisch) ein ethisches Engagement des Pädagogen. Dies führt zu einem weiteren problematischen Bereich, in dem diese Direktivität mit echtem Respekt für die Ideen und Meinungen von in Einklang gebracht werden kann der Lernende.
Freire betonte, dass Lehrer den Schülern ihre Ansichten nicht aufzwingen sollten, sagte aber auch, dass sie keine neutralen Agenten seien und auch nicht sein sollten. Es entstehen jedoch einige Spannungen. Können wir sowohl Direktivität als auch einen wirklich echten Dialog führen?
Was ist, wenn der Sklave ein Meister sein möchte oder wenn ein Erzieher kein transformativer Intellektueller werden möchte? Sind sie in den Augen eines emanzipatorischen Erziehers automatisch "falsch"?
Oder, wie Giroux fragte, wie kann die Aufgabe, bestimmte Formen des "richtigen" Denkens zu validieren, mit der pädagogischen Aufgabe in Einklang gebracht werden, den Schülern zu helfen, autoritären Diktaten nicht zu folgen, unabhängig davon, wie radikal sie sind? (N18)
Zu diesem Thema argumentierte Freire: "Es geht darum, wie man unterrichtet, ohne den Schülern unser eigenes Wissen und unsere politischen und ideologischen Optionen aufzuzwingen, aber auch ohne sie auszulassen. Ich verstecke meine Optionen nicht vor den Schülern. Aber ich respektiere sie auch." ihre Entscheidungen. "(n19)
Das Problem wird immer noch nur teilweise angegangen, da es kein Geheimnis ist, dass der Erzieher, auch ein demokratischer, mehr Macht und kulturelles Kapital hat als der Lernende, und dass der Dialog nicht unter gleichen Bedingungen stattfindet.
Ein damit verbundenes Anliegen hat mit Freires Ansichten zum Volkswissen zu tun. Kulturanthropologen behaupten, dass seine Darstellung der Unterdrückten als in ein naives Bewusstsein eingetaucht davon ausgeht, dass sie kritisch sind und keine kausalen Beziehungen herstellen können, was empirischen Beweisen widerspricht. "(N20)
Kritiker behaupten auch, dass Freire in seinen Beschreibungen der Bankiers-Erziehung und -erweiterung davon auszugehen scheint, dass Unterdrücker ihre Ideologien und Werte schutzbedürftigen "Empfängern", die nicht in der Lage sind zu unterscheiden, zwangsweise aufzwingen können und daher nicht zwischen der Übernahme des neuen Wissens und seiner selektiven Aneignung wählen können oder es insgesamt ablehnen.
In gleicher Weise wird behauptet, dass sein Projekt der Bewusstseinsbildung einen hierarchischen und bevormundenden Ansatz für das Bewusstsein verfolgt, der ignoriert, dass Lernende in einer Vielzahl von Themen weit überlegene Informationen und ein besseres Verständnis haben als ihre Lehrer. (N21)
Ebenso argumentieren einige Kritiker, dass Freire im Dualismus zwischen Moderne und Tradition gefangen war, und sein Ansatz stellt eine weitere Auferlegung für unterdrückte Gruppen dar, um sich an die Logik und die Werte der städtischen westlichen Gesellschaft anzupassen, die auf Positivismus, Wissenschaft und Vernunft beruhen. (N22)
In geringerem Maße und ironischerweise wurde Freire aus dem entgegengesetzten Grund von militanten Avantgardisten kritisiert, die argumentierten, dass er dazu neige, in eine Art Populismus zu verfallen, der die Kultur und die Formen des Widerstands idealisiert.
Freire ging auf diese Probleme ein und warnte vor den beiden Eliten des Elitismus und des Basismus, was bedeutete, dass die Ablehnung des Volkswissens ebenso gefährlich war wie seine Erhöhung oder Mystifizierung.
Bildung war für ihn Gemeinschaft: "Ich kann nicht authentisch denken, wenn andere nicht denken. Ich kann nicht für andere oder ohne andere denken." (N23)
Er schlug auch vor, dass die Lehrer akzeptieren sollten, dass sie nicht alles wissen, und dass die Lernenden erkennen sollten, dass sie nicht alles ignorieren, um eine dialogischere Beziehung zwischen Lehrern und Lernenden herzustellen.
Zu einem verwandten Thema wurde auch argumentiert, dass Freires kulturelle Analyse zwar aufschlussreich ist, aber begrenzt ist, weil er sich selten über die Grenzen der Populärkultur hinaus wagte und daher keine Untersuchung der dominanten Kultur in seinen Ansatz einbezog.
Freires Betonung der Kultur der Unterdrückten könnte also durch eine systematische und weitreichende Analyse der hegemonialen Kultur wie der von Gramsci bereichert werden. (n24)
Freire wurde auch für seine Neigung kritisiert, eine dualistische Sicht der Realität durch Gegensätze zu präsentieren, bei denen eine die bevorzugte Option ist, wie Bankenerziehung und problematische Erziehung, Unterdrücker und Unterdrückte, Kultur des Schweigens und des Dialogs, Entfremdung und Solidarität.
Wenn jeder Satz sein Gegenteil voraussetzt, wird gefragt, ob ontologisch die bevorzugte Polarität tatsächlich existiert. (N25)
Darüber hinaus wurde behauptet, dass ein Gegensatz zwischen Bildung zur Domestizierung und Bildung zur Befreiung unproduktiv ist, weil Bildung sowohl Unterwerfung als auch Autonomie beinhaltet und die Praktizierenden dazu führt, die Oszillationen zwischen Utoplanismus und Verzweiflung zu lähmen. (N26)
Um dieses Problem anzugehen, sollten wir uns daran erinnern, dass Freires Analyse auf der Hegelschen Dialektik basiert, in der Einheit als ständige Spannung von Thesen, Antithesen und Synthesen verstanden wird und Veränderung die Lösung des Konflikts zwischen zwei Gegensätzen ist.
Theoretisch überwindet ein dialektischer Ansatz Dualismen und falsche Dichotomien, aber inwieweit Freire dies erreichen konnte, ist noch offen.
In ähnlicher Weise hat Freires Tendenz, bipolare Strategien anzuwenden, einige Schüler dazu veranlasst, eine monolithische Ablehnung der Bankausbildung, des Kolonialismus, der kapitalistischen Entwicklung usw. zu befürworten.
Die Komplexität der realen Welt macht es schwierig, eine solche Position aufrechtzuerhalten, wie es selbst für Freire selbst der Fall war. Zum Beispiel zeigt die gescheiterte Erfahrung von Guinea-Bissau, dass das Dilemma zwischen Muttersprache und Kolonisator in einer Alphabetisierungskampagne kein eindeutiges Problem war.
Ebenso gibt es Elemente der Bankenausbildung und der kapitalistischen Demokratien, die durch alternative Bildungs- und Sozialmodelle selektiv angeeignet werden könnten.
In praktischer Hinsicht ist es ein Anliegen vieler Erwachsenenbildner, dass Freire ihnen keine konkreten Ideen zur Umsetzung im Klassenzimmer liefert.
Sie schätzen Freires erkenntnistheoretische, philosophische und soziale Prinzipien als Leitfaden für ihre Praktiken, bedauern jedoch, dass er keine spezifische Methode vorgestellt hat, um Erwachsenen das Lesen und Schreiben beizubringen, oder praktische Vorschläge für den pädagogischen Prozess.
Freire (mit Ausnahme des letzten Abschnitts von Bildung als Praxis der Freiheit) lehnte es jedoch systematisch ab, ein „How-to“ -Buch zu schreiben, und argumentierte, dass Pädagogen seine Ideen neu erfinden und sie entsprechend dem Kontext kreativ anwenden sollten.
Ich erinnere mich, dass ich dies einmal mit einer Erwachsenenbildnerin besprochen habe, und sie sagte: "Nun, ich bitte ihn nicht, mir ein Rezept zu geben, nur um mir beim Kochen des Abendessens zu helfen." (N27)
Trotz der oben genannten Probleme hat Freire einen unschätzbaren Beitrag zur Alphabetisierung von Erwachsenen, zur Volksbildung und zum Verständnis der Rolle der Kultur für die soziale Reproduktion und den sozialen Wandel geleistet, nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch in Industrieländern.
Indem er die Prinzipien der progressiven Bildung auf den Bereich der Erwachsenenbildung übertrug und sie mit der Tradition der Gemeinschafts-organisation für sozialen Wandel verband, bot er eine kraftvolle Kombination.
Indem er disziplinarische Grenzen überschritt, förderte er einen dringend benötigten Dialog zwischen den Untersuchungsbereichen. Indem er gleichzeitig über Vernunft und Wissen sowie über Liebe und Hoffnung sprach, brachte er Verständnis und Sensibilität zusammen.
Heute müssen seine Ideen im Kontext der globalen und sozialen Polarisierung, der zunehmenden Marginalisierung und der neuen Dimensionen der Armut überdacht, angepasst, herausgefordert und neu erfunden werden, um dem neuen Jahrhundert zu begegnen.
Am Ende seines Lebens befasste sich Freire besonders mit dem Aufstieg und der Festigung des Neoliberalismus:
Wir müssen Nein sagen zu dem neoliberalen Fatalismus, den wir am Ende dieses Jahrhunderts erleben, geprägt von der Ethik des Marktes, einer Ethik, bei der eine Minderheit die meisten Gewinne gegen das Leben der Mehrheit erzielt.
Mit anderen Worten, diejenigen, die nicht konkurrieren können, sterben. Dies ist eine perverse Ethik, der es tatsächlich an Ethik mangelt. (N28)
Als Antwort auf die Logik des Konsums, die sich aus dem neoliberalen Modell ableitet, war Freire daran interessiert, den Begriff der radikalen Staatsbürgerschaft zu fördern und eine staatsbürgerliche Bildung zu entwickeln, die sich auf bürgerliche und politische Rechte konzentriert.
Er war auch daran interessiert, den Dialog zwischen engagierten Erwachsenenbildnern zu verbessern. Trotz der Menge, Qualität und Kreativität der Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, die in den letzten Jahrzehnten auf der ganzen Welt floriert haben, gibt es nur wenige Prozesse, die Projekten helfen, auf dem gesammelten Wissen aufzubauen.
In einem Gespräch von 1989 beklagte Freire, dass es unter uns in Lateinamerika an Kommunikation mangele und manchmal sogar in derselben Stadt. Es gibt Gruppen, die an sehr interessanten Projekten arbeiten, die anderen unbekannt sind und die weniger interessante Dinge tun, gerade weil sie nicht wissen, was die anderen Gruppen tun, und dann forderte er Räume für Erfahrungsaustausch und Wissenserweiterung. (N29)
In dieser Hinsicht könnten interaktive Technologien wie das Internet besonders hilfreich sein, um neue und effektivere Wege zu finden, um den Dialog zu fördern und Innovationen unter Erwachsenenbildnern zu diskutieren. Im folgenden Jahr fragte sich Paulo Freire in einem Interview mit Carlos A. Torres: " Was ist mein Vermächtnis? ", Und er beantwortete seine eigene Frage mit diesen Worten:
Ich denke, dass man über Paulo Freire sagen kann, wenn ich sterbe, dass Paulo Freire ein Mann war, der liebte, der die Existenz des Lebens ohne Liebe und ohne Wissen nicht verstehen konnte. Paulo Freire lebte, liebte und versuchte es zu wissen. Paulo Freire war ständig neugierig und stellte sich Fragen.
In seinem eigenen Epitaph erinnert er uns an zwei wichtige Eigenschaften von Pädagogen: Liebe und intellektuelle Neugier. Paulo Freire ist nicht mehr unter uns, aber sein Erbe lebt noch, führt uns, ermutigt uns und fordert uns auf, unsere Träume zu definieren und ihnen gerecht zu werden.
Daniel Schugurensky ist außerordentlicher Professor am Department of Adult Education der OISE / University of Toronto. Er ist erreichbar bei OISE, Abteilung für Erwachsenenbildung, 7. Stock, 252 Bloor Street West, Toronto, Ontario, M5S 1V6, Kanada. Tel.: 416-923-6641.
Anmerkungen
(n1) Centro de Investigaciones und Desarrollo Cultural (CIDC). "Paulo Freire Conversando Coneducadores". Roca Viva: Montevideo, 1990, p. 123. Meine Übersetzung.
(n2) In der Pädagogik der Hoffnung, in der Freire ein Vierteljahrhundert später die Pädagogik der Unterdrückten erneut aufgreift, erzählt er von den Dialogen, die er in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung mit den Lesern geführt hat.
Im Großen und Ganzen identifizierte er drei Haupttypen von Lesern. Erstens waren Studenten und Professoren europäischer und nordamerikanischer Universitäten eher theoretisch orientiert und an der Genauigkeit und Präzision des Textes, seinen internen Widersprüchen und Inkonsistenzen sowie seiner Beziehung zu den anderen Ideen anderer Denker interessiert, die die Arbeit inspiriert haben könnten.
Zweitens interessierten sich diejenigen in der Dritten Welt mehr für die politische Dimension des Buches und für seine philosophischen, ethischen, ideologischen und erkenntnistheoretischen Auswirkungen. Schließlich konzentrierte sich das Interesse der Arbeitnehmer auf ein kritischeres Verständnis der Realität, um die künftige Praxis zu verbessern.
(n3) Erich Fromm brachte zum Beispiel zum Ausdruck, dass die in der Pädagogik der Unterdrückten vorgeschlagenen Bildungspraktiken eine Art historisch-kulturelle, politische Psychoanalyse darstellten.
(n4) Bildung als Praxis der Freiheit war eine Ausarbeitung von Freires Doktorarbeit. In diesem Buch, das im Kontext von Armut und Ausbeutung im Nordosten Brasiliens geboren wurde, versuchte Freire eine erste Kritik an der autoritären Bildung der damaligen Zeit, verband sie mit größeren gesellschaftlichen Strukturen und entwickelte wegweisende Ideen und praktische Methoden für eine emanzipatorische Bildung, die zur Humanisierung beitragen könnten Gesellschaft.
(n5) Pädagogik der Hoffnung, S.22
(n6) Er behauptete, dass Menschen, die den Subjektivismus betonen, glauben, dass die Aufgabe darin besteht, das Bewusstsein von Individuen zu transformieren, die wiederum die Realität verändern werden.
Umgekehrt gehen diejenigen, die den Objektivismus betonen, davon aus, dass sich Subjektivitäten nur ändern, wenn sich die objektive Realität ändert.
Die erste Position ist typisch für gut gemeinte Christen und die zweite für schlechte Leser von Marx.
Freire argumentierte, dass keiner von ihnen verstehe, dass historische Prozesse dialektisch und oft widersprüchlich sind. "Paulo Freire und Buenos Aires", Consejo de Educacion de Adultos de America Latina, 1985, S. 17.
(n7) Entgegen der allgemeinen Annahme hat Freire den Begriff Bewusstseinsbildung nicht erfunden. Das Wort wurde zuvor in Frankreich verwendet, und Freire hörte davon durch die Intellektuellen des Instituto Superior de Etudos Brasileiros.
Es war jedoch Freire, der den Begriff populär machte. Wie "Empowerment" wurde das Wort "Conscientization" von den allgemeinen Programmen der Erwachsenenbildung übernommen, die darauf abzielen, den Status quo zu erhalten. Freire war besorgt über den Missbrauch des Begriffs und stellte ihn 1972 nicht mehr ein.
(n8) Siehe Pädagogik der Hoffnung, S. 30 und 102.
(n9) Nach seiner Ausweisung aus Brasilien fand Freire in Bolivien politisches Asyl, aber nach drei Wochen zwang ihn ein weiterer Staatsstreich, in einem sprudelnden Chile vor Allende Zuflucht zu suchen. Diese Erfahrungen spielten eine wichtige Rolle bei seiner politischen Radikalisierung.
(n10) Siehe Pädagogik in Bearbeitung, S. 176.
(n11) "Wir sollten keine Angst haben, das Wort" Demokratie "zu verwenden", sagte Freire 1985 zu argentinischen Pädagogen. Er argumentierte, dass viele Menschen skeptisch gegenüber dem Wort wurden, weil sie es mit Sozialdemokratie und Reformismus in Verbindung brachten. Stattdessen, so Freire, kann Demokratie mit Sozialismus und Revolution in Verbindung gebracht werden. "Paulo Freire und Buenos Aires", Consejo de Educacion de Adultos de America Latina, 1985, p. 19.
(n12) Während seines Mandats als Bildungsminister von Sao Paulo wurde Freire jedoch autoritärer und vetternwirtschaftlicher Praktiken beschuldigt. Der Hauptstreitpunkt war die Aufnahme von zwei seiner Bücher und eines von seiner älteren Tochter verfassten Bücher in die Bibliographie für eine Prüfung, die angehenden Lehrern gegeben wurde. Für eine detailliertere Beschreibung dieses Falls siehe Carlos A. Torres (1994) "Paulo Freire als Bildungsminister von Sao Paulo". Comparative Education Review, 32 (2), Mai 1994, 181-214.
(n13) Centro de Investigaciones und Desarrollo Cultural (CIDC) "Paulo Freire converando coneducadores". Roca Viva: Montevideo, 1990, p. 32. Meine Übersetzung
(n14) Für eine feministische Kritik an Freire siehe Bell Hooks, "Speaking about Paulo Freire", in Peter McLaren und Peter Leonard (Hrsg.) (1993). Paulo Freire, Eine kritische Begegnung (Routledge), und Jeanne Brady (1994), "Kritische Alphabetisierung, Feminismus und eine Politik der Repräsentation", in Peter McLaren und Colin Lankshear (Hrsg.) Politik der Befreiung. Wege von Paulo Freire.
(n15) Dieses Anliegen findet sich beispielsweise in der Pädagogik der Hoffnung.
(n16) Siehe Gadotti, Moacir et al. (1996). Paulo Freire: Uma Bioblibliografia. Barquera. Freire: Una sintesis de lo que propone y una perspektive. Cuadernos del Centro de Estudios Agrarios1, Mexiko, 1983; Torres, Carlos A. (1980). Paulo Freire: Educacion y Concientizacion.Salamanca: Ediciones Sigueme; Torres, Carlos A. (1981). Leitura Critica de Paulo Freire. SaoPaulo. Edicoes Loyola.
(n17) Für eine Kritik an Freires Herangehensweise an die Lehrer-Lernende-Beziehung siehe RollandPaulston (1992), "Wege, Bildung und sozialen Wandel in Lateinamerika zu sehen". Lateinamerika Research Review Vol. 27, Nr. 3.
(n18) Giroux, Henry (1993). "Paulo Freire und die Politik des Postkolonialismus", in Peter McLaren und Peter Leonard (Hrsg.), Paulo Freire. Eine kritische Begegnung, Routledge.
(n19) Religionsunterricht Vol. 79, Nr. 4, 1984, S. 520-1.
(n20) Aguilar, Ruben und H. Barquera (1983). Freire: Una sintesis de lo que propone y unaperspectiva. Cuadernos del Centro de Estudios Agrarios 1, Mexiko.
(n21) Zu dieser Kritik siehe beispielsweise Peter Berger (1974) Pyramiden des Opfers. BasicBooks und Mathew Zachariah (1986), Revolution durch Reform. Praeger.
(n22) In der Pädagogik der Unterdrückten (1974: 125-6) wird unter kritischer Reflexion tatsächlich die Fähigkeit verstanden, Ursache-Wirkungs-Beziehungen wahrzunehmen. Zur Mehrdeutigkeit zwischen Freires Forderungen nach Emotion und Rationalität siehe Ann Sherman (1980), "Zwei Ansichten von Emotionen in den Schriften von Paulo Freire". Pädagogische Theorie, Winter 1980.
(n23) Freire, Paulo (1974). Pädagogik der Unterdrückten. New York: Die Seabury Press.
(n24) Mayo, Peter (1996). "Transformative Erwachsenenbildung im Zeitalter der Globalisierung: AGramscian-Freirean-Synthese und darüber hinaus". Das Alberta Journal of Educational Research, Vol. 3, No. 4,2 Nr. 2,148-160.
(n25) Coben, Diana (1997). "Paulo Freire: unbeantwortete Fragen". Tabu: Die Zeitschrift für Kultur und Bildung, Vol. II. Siehe auch V.P. Taylor (1993). Die Texte von Paulo Freire. Buckingham: Open University Press.
(n26) Gilbert, R. (1992). "Staatsbürgerschaft, Bildung und Postmoderne". British Journal ofSociology of Education, Band III 13, Nr. 1, 51-69. Siehe auch R. Usher, I. Bryant und R. Johnston, Erwachsenenbildung und die postmoderne Herausforderung. Routledge, London, 1997.
Letztere argumentieren, dass "Bildung weniger eine Frage der Befreiung oder Domestizierung ist als die Aushandlung der Teilnahmebedingungen an einem Lernprozess und in einer Gesellschaft, in der Unterwerfung und Autonomie nebeneinander existieren". (S.29)
(n27) In der Realität gibt es bereits zahlreiche Unterrichtsmaterialien (Lehrbücher, Handbücher, Videos usw.), die von von Freire inspirierten populären Bildungsgruppen erstellt wurden und mehrere Übungen, Gruppendynamiken und partizipative Strategien für eine Vielzahl von Lernzielen präsentieren.
(n28) Paulo Freire zitiert in Macedo, D. (1997), "Paulo Freire erinnerte sich". Tabu, V. 11, 25. (n29) Centro de Investigaciones und Desarrollo Cultural (CIDC), "Paulo Freire converando coneducadores". Roca Viva: Montevideo, 1990, p. 25. Meine Übersetzung
Von Daniel Schugurensky
Das Copyright of Convergence ist Eigentum des International Council for Adult Education. Sein Inhalt darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Copyright-Inhabers nicht kopiert oder per E-Mail an mehrere Websites gesendet oder auf einem Listenserver veröffentlicht werden. Benutzer können jedoch Artikel für den individuellen Gebrauch drucken, herunterladen oder per E-Mail versenden.
in engl. auf https://www.academia.edu/1237863/The_Legacy_of_Paulo_Freire_A_Critical_Review_of_His_Contributions
Kommentare
Kommentar veröffentlichen