Ana Mami Yamaguchi: Paulo Freires Bildungstheorie in den 1990er Jahren: vom politischen zum sozialen Kampf
Ana Mami Yamaguchi Paulo Freire s Bildungstheorie in den 1990er Jahren: vom politischen zum sozialen Kampf ZUSAMMENFASSUNG In diesem Artikel konzentriere ich mich darauf, aus historischer Perspektive die Entwicklung der sozialen Themen in den sieben in den 1990er Jahren veröffentlichten Werken Paulo Freires im Vergleich zu seinem 1970 verfassten Meisterwerk „Pädagogik der Unterdrückten“ zu untersuchen. In den 1960er und 1970er Jahren war die „Bewusstwerdung“ ein wichtiges pädagogisches Instrument, mit dem die Menschen politische Rechte erlangen konnten, um für die Umgestaltung der sozialen Struktur zu kämpfen. In den 1990er Jahren jedoch, mit dem Anfang der 1980er Jahre einsetzenden Redemokratisierungsprozess, hatten die Menschen einige politische Rechte erworben und es wurde notwendig, ihnen beizubringen, wie sie diese Rechte nutzen können. Daher betont Paulo Freire in den 1990er Jahren die Notwendigkeit, eine demokratische und populäre Schule aufzubauen, die jedem d...