Ein gegen-koloniales pädagogisches Werkzeug: Anmerkungen zur Erziehungstheorie von Paulo Freire, von Walace Rodrigues

Ein gegen-koloniales pädagogisches Werkzeug: Anmerkungen zur Erziehungstheorie
von Paulo Freire

Von Walace Rodrigues

Revista de Educação Geográfica | Universidade do Porto - Portugal 

Übersetzt aus: A countercolonial pedagogical tool: Notes on Paulo Freire’s educational theory

Zusammenfassung 

Anmerkungen zur Pädagogik von Paulo Freire als kontrakolonialer Beruf - 

Buscamos, dieser Künstler, verstand die pädagogischen Theorien von Paulo Freire (1921-1997), die nicht für die Betrachtung einer libertären, kritischen und humanistischen Bildung relevant waren, die er auch sah sich als wahre antikoloniale Theorien ausgeben (colocam como verdadeiras teorias contracoloniais). 

Unterschiede zwischen Postkolonialismus  und Deko-Kolonialismus, oder Kontra-Kolonialismus, seit jeher mit den Rassenfeindlichkeiten, Rassismen, Diskriminierungen und Vorurteilen aus der Kolonialzeit, die unsere soziale Struktur in Brasilien stärken. 

Dieser Artikel ist Teil einer sorgfältigen Prüfung der qualitativ hochwertigen Naturbibliothek, um unser Ziel zu erreichen. 

Die Ergebnisse dieses Textes enthüllen, dass die freiberuflichen Theorien vor Beginn ihrer Bemühungen um die Struktur des brasilianischen Kolonialismus eine nicht politisch motivierte Bildung offenbaren, aber auch ethisch und humanistisch sind, was auch Kritik an den derzeitigen Herrschaftsformen der Regierung imperialistischer Hegemonen hervorrufen kann (hegemônicos imperialistas).

Abstrakt:

Ein gegenkoloniales Instrument. Anmerkungen zur Pädagogik Paulo Freires—* 

Mit diesem Papier wollen wir zu verstehen, wie die pädagogischen Theorien von Paulo Freire (1921-1997) nicht nur relevant sind für Denken über eine befreiende, kritische und humanistische Bildung, sondern dass sie auch als wahre kontrakoloniale Theorien. 

Im Gegensatz zum Postkolonialismus und Dekolonialismus geht der Kontrakolonialismus  gegen Stereotypen, Rassismus, Diskriminierung und Vorurteile aus der Kolonialzeit und die in unserer brasilianischen Sozialstruktur noch immer stark vertreten sind. 

Dieser Artikel basiert auf einer Bibliographie grafische Forschung qualitativ-explorativer Natur, um unser Ziel zu erreichen. 

Die Ergebnisse dieses Textes zeigen, dass Freires Theorien mit den strukturellen Grundsätzen des Kolonialismus in Brasilien kollidieren, eine Bildung, die nicht nur politisch, sondern auch ethisch und humanistisch ist, die auch die gegenwärtigen Herrschaftsformen jeglicher imperialistischer Hegemonialmächte kritisch zu bekämpfen. 

Schlüsselwörter: Humanismus; Gegenkolonialismus ; Ethik; Gegenhegemonie. * Dieses Dokument wurde ursprünglich auf Portugiesisch verfasst und später ins Englische übersetzt. Zitate wurden auch übersetzt

Einführung 

Seit mehreren Jahren studieren und arbeiten wir mit den pädagogischen Theorien und Philosophien von Paulo Reglus Neves Freire (1921–1997), besser bekannt als Paulo Freire. Freire glaubte an eine Bildung, die auf dem Wissen schutzbedürftiger Gemeinschaften basiert, die lesen und schreiben lernen und weiterbilden wollen, jedoch nicht, um die Kultur der Kolonialisten fortzuführen, sondern um ihre strukturellen Bereiche zu verstehen und sich dieser Kultur entgegenzustellen.

Darüber hinaus entlarvt es unsere Gesellschaft als ungerecht, in der der Unterdrücker stets versucht, die Unterdrückten noch verletzlicher zu machen. Aus dieser Perspektive können die Unterdrückten durch Bildung, die ihnen hilft, sich zu befreien, ihr Menschsein wiederzuerlangen und auch den sozialen Aufstieg zu ermöglichen. 

In diesem Sinne verstehen wir Freires Pädagogik als libertär und hoffnungsvoll. Daher möchte dieser Artikel aufzeigen, wie sich Freires Denken als kontrakoloniales Denken verstehen lässt, da es offensichtlich mit sozialen Strukturen kollidiert, die in erster Linie ein Erbe kolonialer Herrschaft sind. 

Es sei daran erinnert, dass wir auch heute noch ein Gefühl der Unterlegenheit unter Brasilianern gegenüber den sozial und wirtschaftlich weiter entwickelten Ländern des globalen Nordens wahrnehmen. Daher versuchen wir in diesem Artikel zu verdeutlichen, wie Freires Bildungstheorien im Grunde antikolonial sind.

 Nicht postkolonial oder dekolonial, sondern wirklich antikolonial, da sie mit den Grundlagen der kolonialen Sozialstruktur kollidieren, die uns Brasilianern seit dem 16. Jahrhundert aufgezwungen wurde. Erinnern wir uns daran, dass die Kolonien jahrhundertelang ausschließlich der Ausbeutung von Reichtum dienten, ohne dass sie die Gesundheits-, Bildungs- und Wohnstandards usw. genießen konnten, die die Kolonisatoren in ihren Herkunftsländern genossen. 

Die Ausbeutung unserer natürlichen Reichtümer (Pflanzen, Mineralien, Tiere usw.) war die Grundlage der europäischen Bereicherung und führte zu endlosem Leid für die kolonisierten Bevölkerungen.

Freires Theorien als gegenkoloniale Theorien 

In diesem Text arbeiten wir mit der pädagogischen Logik des brasilianischen Denkers Paulo Freire als einer Denkweise, die die Nichtakzeptanz der Strukturen der Unterdrückung und Gewalt anstrebt, die den Schwächsten aufgezwungen werden. 

Wir sollten nicht vergessen, dass wir nicht nur von einem Kolonialismus, sondern von mehreren Kolonialismen sprechen können, da die Kolonisatoren in allen Kolonien gewalttätig vorgingen, wenn auch auf teilweise unterschiedliche Weise. 

Wir verstehen, dass wir die Geschichte nicht ändern können, da sie sich auf vergangene Ereignisse bezieht. Aber wir können aus der Geschichte lernen, wer wir heute sind, als Individuen und als Gesellschaft. Wir verstehen, dass wir Subjekte unserer eigenen Geschichten sind und es an uns liegt, sie zu verändern.

Dabei müssen wir uns natürlich bewusst sein, dass die Lebensumstände jedes Menschen unterschiedlich sind und die ganzheitliche Entwicklung der Menschen möglicherweise nicht fördern. Wie der humanistische Ökonom Amartya Sen sagt, brauchen wir Chancen und Freiheit, um unser Bestes zu geben: Was Menschen erreichen können, hängt von wirtschaftlichen Möglichkeiten, politischen Freiheiten, gesellschaftlichen Machtpositionen und den Rahmenbedingungen wie Gesundheit, Grundbildung und Anreizen ab […]. 

Die institutionellen Rahmenbedingungen, die diese Möglichkeiten schaffen, werden zusätzlich durch die Ausübung menschlicher Freiheiten […], soziale Entscheidungen und öffentliche Entscheidungsfindung […] beeinflusst. (Sen, Sen, 2000, S. 19 2000, S. 19) 

Denken wir an den Kolonialismus und begreifen wir, dass die Welt seit dem 14. Jahrhundert vom europäischen Merkantilismus beherrscht wurde und indigene Völker in Asien, Afrika und Amerika unterworfen und unterdrückt wurden. Diese Herrschaft basierte auf Gewalt gegen diese indigenen Völker und nahm ihnen das wertvollste Gut des Menschen: die Freiheit. 

Ana Mae Barbosa erklärt unsere koloniale Situation in Brasilien in Bezug auf Bildung: Die vorangegangenen Jahre der Kolonialherrschaft waren sehr entwürdigend gewesen, wie die europäische Kolonialisierung im Allgemeinen. Da uns Presse, höhere Schulen und sogar eine organisierte Grund- und Sekundarschulbildung verboten waren, wurden wir von den Jesuiten gezähmt, und selbst sie wurden schließlich von der Zentralmacht, eingesetzt vom Marqués de Pombal, aus Brasilien vertrieben. (Barbosa, Barbosa, 1995, S. 59) 

Bedenken wir, dass im Falle Amerikas die vielen Menschen, die hier lebten, indigene Völker waren, mit unterschiedlichen Sprachen, Bräuchen, Kenntnissen und Praktiken (auch untereinander). Viele indigene Völker wurden dezimiert, ihre Kulturen und Sprachen verschwanden mit ihnen. Ein unschätzbarer Verlust für die Welt! 

Erinnern wir uns daran, dass Schwarze, die aus Afrika zur Arbeit nach Amerika gebracht wurden, manchmal revoltierten und „Quilombos“ gründeten, Orte des Kampfes für Freiheit und gegen die erlittene Unterdrückung. 

Paulo Freire kommentiert „Quilombos“ wie folgt: Das brasilianische Erbe ist kolonialen, autoritären Charakters. In diesem Erbe findet sich der Freiheitskampf. Doch im Laufe unserer Geschichte gab es auch Ausdrucksformen des Kampfes gegen Repression, die „Quilombos“. In Brasilien leben wir mit Repression auf der einen Seite und Quilombos auf der anderen. Ich sehe Quilombos als Ausdruck einer berechtigten Angst vor Freiheit. (Freire, Freire, 1994, S. 8) 

Auf diesem Weg gab es, wie wir wissen, Kriege, Kämpfe und Schlachten zwischen indigenen Völkern und Europäern sowie zwischen versklavten Schwarzen und Siedlern. Solche Auseinandersetzungen prägten die Mentalität der Kolonisierten stark und führten dazu, dass wir eine starke Haltung gegen alles Koloniale entwickelten. 

Wir müssen verstehen, dass koloniale Strukturen ihre eigene Logik der Naturalisierung von Ungleichheiten etablierten, die auf sozial geschaffenen Unterschieden (basierend auf den Beobachtungen der Kolonisatoren selbst) beruhten.

 Ihre Grundlage bildeten Geschlecht, Rasse und (soziale) Klasse. Dieses Kolonialsystem wurde geschaffen, um die Schwächsten zu unterdrücken, sie zu unbezahlter Arbeit zu zwingen und sie zu entmenschlichen. Wir, die Kolonisierten, blieben ohne Stimme und ohne Platz in unserem eigenen Land.

Auf diesem Weg etabliert Freire eine Erziehung, die zur Kritik (gegen gesellschaftlichen Zwang), zur Zuneigung (gegen Gewalt), zum Dialog (gegen Unterdrückung) und zur Hoffnung (gegen Sklaverei) erzieht.

Freire sagt: [...] meine Aussage: Der metaphorische Ausdruck „politische Bildung“ offenbart den Mangel an kritischem oder dialektischem Verständnis des Menschen angesichts seiner eigenen Beziehungen zur Welt. Und ich denke natürlich, dass jeder Pädagoge, unabhängig von seinem Spezialgebiet, seinen Schülern entweder ein falsches oder ein kritisches Bewusstsein vermitteln und aufzwingen wird. (Freire, 1997, S. 25 Freire, 1997, S. 25) 

Es ist hier erwähnenswert, dass wir von nichtkolonialen (aber eigentlich gegenkolonialen) Theorien sprechen, nicht von postkolonialen Theorien, wie sie mehrere Wissenschaftler ab den 1980er Jahren konzipierten (Stuart Hall, Gayatry Spivak, Hommi Bhabha, Frantz Fanon usw.), oder von dekolonialen Theorien, die versuchen, die kolonialen Überreste in unserer Gesellschaft durch Risse in den Strukturen der Unterdrückung und Gewalt abzubauen. 

Walter Mignolo (2017, S. 12–32) erklärt in Bezug auf Dekolonialität: „[…] Dekolonialität besteht nicht aus einem neuen Universal, das sich als das wahre präsentiert und alle bisherigen übertrifft; sie ist vielmehr eine weitere Option.“ 

Indem sie sich als Option präsentiert, eröffnet Dekolonialismus eine neue Denkweise, die sich von den Chronologien neuer Episteme oder Paradigmen (moderne, postmoderne, altermoderne, Newtonsche Wissenschaft, Quantentheorie, Relativitätstheorie usw.) löst. Es ist nicht so, dass Episteme und Paradigmen dem dekolonialen Denken fremd wären. Das könnten sie auch nicht sein; aber sie sind nicht länger die Referenz epistemischer Legitimität. (Mignolo, 2017, S. 15 Mignolo, 2017, S. 15) 

Wenn dekoloniale Theorien ein Versuch sind, die koloniale Logik bis auf die letzten Risse aufzubrechen, dann sind Freiresche Theorien kontrakolonial, da sie wirksame Kampfmethoden durch eine kritische Bildung etablieren, die den Menschen ihre soziale, arbeitsbezogene und bildungsbezogene Unterdrückung – kurz gesagt, ihre Lebensunterdrückung – verständlich macht.

Wir verstehen, dass wir den Kreislauf der sich immer weiter festsetzenden Annahme durchbrechen müssen, der „weiße Kolonisator“ habe Macht über uns. Und in einer postindustriellen Welt versucht der Imperialismus einiger wirtschaftlich mächtiger Länder des globalen Nordens immer noch, eine Logik aufrechtzuerhalten, die auf denselben seit dem 14. Jahrhundert verwendeten kolonialen Grundsätzen sozialer Beherrschung durch Differenzierung und Stereotypisierung beruht. 

Rodrigues (2014, S. 2) erzählt uns von Stereotypen: (...) ein Stereotyp (aus dem Griechischen: „stereo“ = „hart, fest“ + „typ“ = „Marke, Modell“) ist eine Darstellung, die durch ein als Standard etabliertes Modell geformt wird und Individualitäten durch spezifische Eigenschaften der Gruppe vereinfacht. Das Problem mit Stereotypen ist, dass sie im Allgemeinen mit Vorurteilen gegenüber bestimmten menschlichen Gruppen verbunden sind, als Quelle von Witzen dienen und die Besonderheiten jedes einzelnen Menschen nicht berücksichtigen.

Wir sehen, dass dieser Stereotypisierungsmechanismus ein mächtiges Machtinstrument ist und die Unterdrückten herabwürdigt, ihnen das Gefühl gibt, minderwertig zu sein und sich in prekäre Situationen zu begeben. Und der Kampf, die Unterdrückten aufzuklären und ihnen klarzumachen, dass ihre Positionen ihnen aufgezwungen wurden und die Unterdrückung nicht weitergehen darf, ist genau Freireanisch.

Es lohnt sich, daran zu erinnern, dass der Philosoph Michel Foucault Macht direkt mit sozialen Beziehungen in Verbindung bringt, in denen Macht gesehen, wahrgenommen und ausgeübt werden kann: 

„Wenn ich „Macht“ sage, spreche ich absolut nicht von einer Instanz, einer Art von Macht, die verborgen oder sichtbar wäre, das spielt keine Rolle, und die ihren schädlichen Einfluss im gesamten sozialen Körper ausbreiten oder ihr Netzwerk auf fatale Weise ausdehnen würde. 

Es handelt sich nicht um ein Netzwerk, das die Gesellschaft und den Einzelnen immer mehr gefangen halten würde. Darum geht es nicht. Macht ist kein Ding. Macht ist Beziehung. Macht ist Beziehung zwischen Individuen, eine Beziehung, die es ermöglicht, dass einer das Verhalten des anderen lenken und bestimmen kann. 

Sie wird freiwillig anhand einer Reihe von Zielen bestimmt, die der Einzelne verfolgt.“ (Foucault, Foucault, s.d. [1981], s/p s.d. [1981], s/p) 

Paulo Freire zeigt uns die Macht, die eine Praxis, die auf kritischem Denken durch Sprache basiert (daher die dringende Notwendigkeit von Alphabetisierung unter den Unterdrückten), in unserem Leben haben kann:

 [...] „Nur der Mensch als ein arbeitendes Wesen, das eine Gedankensprache besitzt, das handelt und in der Lage ist, über sich selbst und seine eigene Tätigkeit nachzudenken, die sich davon trennt, nur er wird, wenn er diese Ebenen erreicht, zu einem Wesen der Praxis“ (Freire, 1989, S. 39).

Valéria da Hora Bessa, die Alphabetisierung gewissermaßen als politisches Mittel betrachtet, informiert uns:

[...] Hervorzuheben ist die Erfahrung der Stadt Natal aus dem Jahr 1961 mit der Kampagne „Auch vor Ort lernt man lesen“, bei der Volksbildung und Schulbildung integriert wurden. Paulo Freire leitete die Aktionen, aus denen die Pädagogik des Befreiers hervorging.

Das Hauptbanner dieser Pädagogik war, dass jeder pädagogische Akt an sich ein politischer Akt ist. (...) Noch in den 1960er Jahren wurden Paulo Freires Ideen verzerrt und seine Pädagogik mit den marxistischen und sozialistischen Bewegungen in Verbindung gebracht.

(...) Das von Paulo Freire geförderte Projekt der Volksbildung wurde durch den Militärputsch vom 31. März 1964 endgültig lahmgelegt (Bessa, 2008, S. 21 Bessa, 2008, S. 21). Tatsächlich hält Freire an der marxistischen Denkweise in Bezug auf Bildung fest. Es ist klar, dass Freires Denken methodisch auf dem historisch-dialektischen Materialismus (von Karl Marx und Friedrich Engels) basiert und versucht, die brasilianische Realität anhand der großen sozialen und historischen Veränderungen zu verstehen, die hier stattgefunden haben. 

Eine solche Theorie leugnet die Geschichte nicht, sondern begreift die gegenwärtige Realität als etwas Konkretes, Materielles und als Stütze unserer historischen Fakten als Gestalter unserer Realität. Zu dieser Analysemethode sagt Marília Freitas de Campos Pires: 

Die von Marx entwickelte dialektische Methode, ist eine Methode zur Interpretation von Realität, Weltanschauung und Praxis. Die Neuinterpretation von Hegels Dialektik (die Marx auf den Kopf stellt) betrifft hauptsächlich Materialität und Konkretheit. Für Marx behandelt Hegel die Dialektik idealerweise auf der Ebene des Geistes, der Ideen, während die Welt der Menschen ihre Materialisierung verlangt. 
Mit diesem Anliegen verlieh Marx der Dialektik den materiellen Charakter (die Menschen organisieren sich in der Gesellschaft zur Produktion und Reproduktion des Lebens) und den historischen Charakter (wie sie sich im Laufe ihrer Geschichte organisiert haben). (Pires, 1997, S. 86) 
Wir weisen auch darauf hin, dass Paulo Freire während seines erzwungenen Exils (1964 bis 1980) in kapitalistischen Kolonialländern mit den Übeln des Kolonialismus lebte, die ihn tief geprägt haben, wie Celso de Rui Beisiegel 
kommentiert:


Mit seiner Übersiedlung in die USA und später nach Europa erlebte Paulo Freire die Spannungen, die die Zentren der kapitalistischen Welt erschütterten, unmittelbarer. Der Kalte Krieg blieb als Hintergrund bestehen, der die Antagonismen verstärkte und dazu beitrug, die möglichen Konflikte der Volksunruhen und der Emanzipations-bewegungen von Regionen und Bevölkerungsgruppen, die historisch diskriminiert oder kolonialer Herrschaft unterworfen waren, zu verschärfen. 

In den USA führten Reaktionen auf den Vietnamkrieg und kollektive Proteste gegen Diskriminierung, insbesondere gegen rassistische Intoleranz, dazu, dass sich die Gesellschaft progressiven oder gar avantgardistischen intellektuellen Positionen öffnete.

Europa wiederum erlebte die inneren Folgen der Befreiungskämpfe der ehemaligen Kolonien. Die Studenten-bewegung der 68er in Frankreich hatte in vielen Ländern der westlichen Welt Nachwirkungen. Die intellektuelle Kritik an den brutalen Ungleichheiten, die die kapitalistische Ordnung hervorbrachte, und den inakzeptablen Praktiken des Realsozialismus verschärfte sich. 
Große Teile des Katholizismus waren zunehmend in ideologische Auseinandersetzungen verwickelt. (Beisiegel, 2010, S. 97-98 Beisiegel, 2010, S. 97-98) 

Wir lernen, in der Welt zu sein und in ihr zu handeln. Und Freires Denken lässt uns erkennen, dass seine revolutionäre Alphabetisierungsmethode, die auf Wörtern basiert, die das tägliche Leben verletzlicher Menschen prägen, das Tor zu kritischem und revolutionärem Denken ist.

Wir denken hier jedoch nicht an eine nationale Revolution, sondern an eine Revolution, die in der Praxis im individuellen Leben der Subjekte beginnt. Diese Subjekte verstehen ihre existenzielle Situation in der Welt und versuchen, sie zu verändern, indem sie ihre aktuelle historische Lage und ihre Möglichkeiten, ihr Leben zu verändern, verstehen, angefangen bei der Bildung. 

Eine Bildung, die nicht nur Lesen und Schreiben lehrt, sondern die sie umgebende Welt hinterfragt und im Umgang mit dem Leben der Subjekte politisch agiert. In Bezug auf die Kritikfähigkeit, die das Ergebnis einer wahrhaft befreienden Erziehung ist und sich gegen die verschiedensten Formen gesellschaftlicher Aufdrängung richtet, sagt uns Freire:

[…] Je kritischer Sie die konkreten, objektiven Bedingungen des Hier und Jetzt Ihrer Realität kennen, desto besser werden Sie in der Lage sein, die Suche durch die Transformation der Realität durchzuführen. Gerade weil ihre grundlegende Position, um Marcel zu wiederholen, darin besteht, „in einer Situation zu sein“, fügt sie sich, wenn sie die „Situationalität“ reflexiv betrachtet und kritisch erkennt, in sie ein. 
Je mehr sie eingefügt und nicht rein an die konkrete Realität angepasst ist, desto mehr wird sie Veränderungen unterworfen sein und sich desto mehr wird sie als ein Wesen der Optionen behaupten. (Freire, 1997, S. 12) 

In diesem Sinne muss kritisches Bewusstsein zu konkreten Veränderungen im Leben der Subjekte führen, die zu Handlungen und Veränderungen in ihrem Leben führen.

Lebenssituationen können Teil des pädagogischen Denkens sein und zum Verständnis des Lebensgeschehens führen, was wiederum zu Handlungen führt. In Bezug auf Zuneigung in der Erziehung predigt Freire eine Philosophie der Gewaltlosigkeit und eine Erziehung, die Zuneigung, Emotionen, Sensibilität usw. wertschätzt: 

Keine echte Lehrerausbildung kann isoliert werden von der Ausübung von Kritik, die die Förderung naiver Neugier zu erkenntnistheoretischer Neugier impliziert, und ohne den Wert von Emotionen, Sensibilität, Affektivität, Intuition oder Wahrsagen anzuerkennen. Wissen ist zwar nicht gleich Raten, hat aber hin und wieder etwas mit Raten, mit Intuition zu tun. 

Wichtig ist zweifellos, sich nicht auf der Ebene der Institutionen zu begnügen, sondern diese einer methodisch rigorosen Analyse unserer erkenntnistheoretischen Neugier zu unterziehen (Freire, 1996, S. 45). 

Warum sind Paulo Freires Theorien bei der brasilianischen Rechten so verhasst? Weil sie zeigen, dass es sich lohnt, für ein besseres und demokratisches Leben zu kämpfen, ohne den Kopf vor den diensthabenden brasilianischen „Obersten“ zu senken. 

In Brasilien erkennen wir, dass die Angriffe der politischen Rechten auf die Demokratie die strukturellen Ungleichheiten unserer Gesellschaft wertschätzen und Unternehmertum und Globalisierung, die uns ungleich macht, glorifizieren. 

Rodrigues wird uns sagen, dass „die Globalisierung durch die unterschiedlichsten asymmetrischen Machtverhältnisse aufrechterhalten wird“ (2021a, S. 47). 

Derselbe Autor sagt uns auch: Für Freire muss Bildung das Wissen und Handeln des Einzelnen wertschätzen und nutzen, um seinem Leben einen neuen Sinn zu geben. Aus dieser Perspektive führt die veränderte Sicht auf die Welt, die die Schüler umgibt, dazu, dass sie kritischer gegenüber ihren sozialen, wirtschaftlichen, politischen, bildungsbezogenen usw. Bedingungen werden. 

Dies führt direkt dazu, dass bewusste und kritische Menschen gegen Ungerechtigkeit aufbegehren, etwas, was beispielsweise das brasilianische Militärregime als autoritäres Regime nicht wollte. (Rodrigues, Rodrigues, 2021b, S. 104 2021b, S. 104) 

Freires Verständnis, dass der Ort der pädagogischen Praxis ein Ort des Verstehens sozialer, grundsätzlich politischer Situationen und des wachsenden Widerstands gegen ein gesamtes koloniales Erbe ist, das uns aufgezwungen wurde, eröffnet also das Verständnis dafür, dass Freires Theorien tatsächlich gegenkolonial sind, da sie Rassismus, Stereotypen und Vorurteilen, die uns von europäischen Kolonialisten überbracht wurden, ihre Existenzberechtigung absprechen. 

Paulo Freire (1980, S. 69, S. 69) wird uns sagen: „Bildung ist Kommunikation, sie ist Dialog, insofern es sich nicht um die Weitergabe von Wissen handelt, sondern um eine Begegnung von Gesprächspartnern, die nach der Bedeutung von Bedeutungen suchen.“ 

Dieser Beitrag untersuchte die Bildungstheorie Paulo Freires und verdeutlichte, wie effektiv sie als antikoloniale Theorie fungiert. Anhand von Textstellen aus Freires Werken und denen anderer Autoren versuchten wir, Punkte aufzuzeigen, die unseren antikolonialen Ansatz verdeutlichen. 

Freire arbeitet stets gegen die Strukturen des kolonialen Denkens, die in unserer heutigen brasilianischen Gesellschaft noch immer vorherrschen, und zeigt, dass eine wirklich befreiende und kritische Bildung Affektivität statt Gewalt, Dialog statt Aufdrängung von Wissen und kritischem Bewusstsein berücksichtigen muss, statt der von den Eliten gewünschten Bankiersbildung für die weniger begünstigten Klassen. 

Wir stellten fest, dass die Freiresche Pädagogik einen Prozess kritischer Auseinandersetzung mit der Welt und den Bedingungen der Unterdrückung darstellt, der stets nach Freiheit strebt und die Menschen so wertschätzt, wie sie sind. Dies geschieht durch eine historisch-dialektisch-materialistische Methode, die auf den Gedanken von Marx und Engels basiert.

Freire schätzt den pädagogischen Dialog und die Humanisierung persönlicher und sozialer Beziehungen und lässt keine Diskriminierung in Lehr- und Lernprozessen zu. Je mehr Wissen und Praktiken jeder Einzelne in die Diskussion einbringt, desto mehr schätzt er den „Anderen“ und respektiert ihn. Daher ist Freires pädagogisches Denken auch ein ethisches und humanisierendes Instrument, jedoch stets in Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus, auch wenn er dies nie explizit zum Ausdruck brachte.

Referenzen 

Barbosa, Ana Mae (1995). Arte-educação pós colonialista no Brasil:
aprendizagem trian- gular. Comunicação Educação, 2, p. 59-64.

Beisigel, Celso de Rui (2010). Paulo Freire. Coleção Educadores. Brasília|Recife: MEC,
Fundação Joaquim Nabuco e Editora Massangana.

Bessa, Valéria da Hora (2008). Teorias da apren- dizagem. Curitiba: IESDE Brasil.

Foucault, Michel (s.d). Entrevista com Michel Foucault na Universidade Católica de Louvain
em 1981. [Entrevista cedida a] André Berten. Tradução de Anderson dos Santos. 
Clinicando.com, [s.l.: s.d.].

Freire, Paulo (1980). Extensão ou comunicação?, 5.a ed. Rio de Janeiro: Paz e Terra.
— (1994). Ensinar, aprendendo. O Comunitário, Campinas, 6 (38), p. 6-9.
— (1996). Pedagogia da autonomia: saberes neces- sários à prática educativa. São Paulo:
— (1997). Papel da educação na humaniza ção. Revista da FAEEBA. Faculdade de
Educação do Estado da Bahia, 6 (7), Edição de Homenagem a Paulo Freire. UNEB, Salvador/BA, p. 9-32.

Mignolo, Walter (2017). Desafios Decoloniais Hoje. Epistemologias do Sul. Foz do Iguaçu/
PR, 1 (1), p. 12-32.

Rodrigues, W. (2024). ‘A countercolonial pedagogical tool. Notes on Paulo Freire’s
educational theory’. Getu Revista de Educação Geográfica da Universidade do Porto, n.o 7-8,
2023-2024, pp. 3-11 https:/doi.org/10.21747/21840091/geo7_8a1

Universidade Federal do Norte do Tocantins walacewalace@hotmail.comWalace Rodrigues Universidade Federal do Norte do Tocantins

walacewalace@hotmail.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lässt sich kritische Pädagogik heute begreifen? von Jan Masschelein 2004

Revolutionäre kritische Pädagogik erhebt Anspruch auf das makrostrukturelle Unbewusste: Peter McLaren

Lexikon der Psychologie: Empowerment - aus der "Pädagogik der Unterdrückten" (Paulo Freire) Literatur: Wolfgang Stark